Einleitung:
Die "Canon Powershot SX130 IS" ist eine kompakte Photokamera mit großem Brennweitenbereich, guter Video- und Makro-Funktion und Standard-Akkus.
Ich versuche vor allem auf Eigenschaften einzugehen, die nicht sofort durch Hersteller-Werbung ersichtlich sind und beschränke mich bei den technischen Daten auf das Wichtigste, da sie überall einsichtbar sind.
Shoplink:
Canon Powershot SX130 IS schwarz - Computer Shop - Hardware, Notebook & Software
(PS: zur Zeit sind dort falsche technische Angaben zu finden, wie "optischer Zoom: 6 x", beim Unterstützten Speicher bin ich unsicher, dachte es ginge nur SDHC und SDXC)
Technische Daten:
-12 Megapixel (4000x3000)
-12-fach optischer Zoom
-Bildstabilisator Photo (kontinuierlich, nur Auslösung, Schwenken, aus)
-Bildstabilisator Video (kontinuierlich, aus)
-Video-Modus (1280*720 - 30 FPS - 10 Minuten (30 Min. bei kleinerern Auflösungen) Video-Zoom, Stereo-Tonaufzeichnung, -kontinuierliche Helligkeitsanpassung+Fokus)
-viele manuelle Einstellmöglichkeiten (M, Av, Tv, P; manueller Fokus usw.)
-viele Automatikprogramme
-2x AA (Mignon Batterien)
Lieferumfang:
Sehr mager: Kein gedrucktes Handbuch, nur Handschlaufe, USB-Video-Kombikabel und CDs mit Software und Handbuch als PDF sowie Einweg-Batterien.
Eindrücke:
[Die Bildqualität der folgenden Bilder ist leider nicht optimal, da ich nur eine HP-Kamera verwenden konnte.]
Oben: Der Blitz muss manuell ausgeklappt werden. Durch den großen Abstand des Blitzes zum Objektiv werden Eigen-Abschattungen vermieden.
Unten: Weitwinkel (28mm Kleinbild) links und voller Tele rechts.
Über dem Objektiv sieht man links und rechts die beiden Mikrofone.
Die Rückseite: Das große Display kann in der Helligkeit reguliert werden und ist gut ablesbar. Die wichtigen Funktionen wie ISO, Blitz, Selbstauslöser und Fokus werden mit einem Druck des Steuerrades in die jeweilige Richtung bedient. Das Rad selbst kann auch gedreht werden, was unterschiedliche Funktionen hat: Z.B. bei der Bildwiedergabe kann schnell zwischen Bildern gewechselt werden oder in der Miniaturansicht hoch oder runter gescrollt werden, beim manuellen Fokus wird dieser verändert, in Menüs kann man zwischen Menüpunkten wechseln.
Mit der mittleren Taste "Func.Set" gelangt man in das Aufnahme-Menü in denen je nach Aufnahme-Modi viele verschiedene Einstellungen gemacht werden können.
Im Oberen Bereich ist eine Taste mit der man in den Wiedergabe-Modus gelangt, eine für die Gesichtserkennung und eine zum Löschen bzw. für Helligkeitskorrektur.
Das Photo soll die ergonomischen Begebenheiten verdeutlichen. An der handelsüblichen Hand sieht man, dass das die Grifffläche der Kamera relativ schmal ist, wodurch sie nicht optimal gehalten werden kann. In der Regel stütze ich das Gerät zusätzlich mit der linken Hand um sie sicher zu halten. Eine Handschlaufe ist natürlich ebenfalls enthalten.
Die oberen Bedienelemente sind ein Rad um zwischen den Aufnahmemodi zu wechseln, der An/Aus-Knopf, der Auslöser mit einem Drehbaren Ring zum Zoomen.
Persönliche Eindrücke:
Der vermutlich wichtigste Teil des Reviews sind die persönlichen Eindrücke, die ich nach intensiver Nutzung gesammelt habe.
Wichtig war für mich beim Kauf, dass die Kamera mit normalen Akkus benutzt werden kann um mehrere Ersatz-Sätze mitnehmen zu können. Batterien halten nicht lange und auch ältere Akkus haben nur sehr kurz gehalten, daher empfehle ich auf hochwertige Akkus wie "Sanyo Eneloop" zu achten.
Die Akkulaufzeit ist beim normalen Photographieren sehr gut. Lediglich beim Filmen mit der höchsten Auflösung habe ich den Eindruck, dass die Akkus schnell leer werden. Bei 640x480 scheinen sie hingegen wesentlich länger durchzuhalten.
Ich persönlich hätte es besser gefunden wenn 4 Akkus benutzt werden würden, wodurch eine längere Laufzeit erreicht werden könnte und vor allem ein besser zu haltender, dickerer Griff hätte eingebaut werden können.
Die Bildqualität ist in normalen, hellen Situationen sehr gut. Vor allem finde ich die Makro-Funktion sehr gut, die ab 1 cm scharfstellt.
Das Objektiv mit f1:3,4 ist aber nicht besonders Lichtstark, wodurch man in dunklen Situationen leichte Abstriche machen muss. Dennoch fällt das im alltäglichen Gebrauch nicht so stark auf, da der Bildstabilisator gute Dienste leistet.
Im Videomodus kann ein kontinuierlicher Autofokus oder manueller Fokus benutzt werden. Der manuelle kann allerdings beim Filmen nicht geändert werden. Der Zoom kann auch verwendet werden, ist allerdings langsamer als beim Photographieren, wodurch die Geräusche leiser ausfallen.
Der Autofokus ist beim Filmen leider problematisch, da wenn kein Konturen-reiches Bild vorhanden ist, dieser zu "pumpen" anfängt, also das Bild abwechselnd schwarf und wieder unscharf wird.
Bei der Tonaufnahme habe ich festgestellt, das leider Störgeräusche der Kamera mit aufgezeichnet werden, wobei ich nicht sagen kann ob das ein Fehler an meinem Modell ist, oder ein generelles Problem. Ein leises Rauschen geht von der Kamera aus, auch wenn sie nur im Wiedergabe-Modus angeschaltet ist.
Sehr gut finde ich die Wiedergabefunktion, da neben verschiedenen Ansichts-Einstellungen mit technischen Einblendungen oder Miniaturansichten mit dem Steuerrad zwischen verschiedenen Bildern schnell gewechselt werden kann. Der Vorteil dabei ist, dass die eingestellte Vergrößerung des Bildes und der gewählte Bildausschnitt beim nächsten Bild identisch bleiben.
Das hat zB den Nutzen, dass wenn man wie ich häufig viele Seiten aus Büchern abfotographiert, man sehr schnell die Schärfe jedes Bildes überprüfen kann, da beim durchsehen der Bilder der gewünschte Ausschnitt direkt vergrößert dargestellt wird.
Als einziger Negativ-Punkt bei der Wiedergabe sehe ich, dass die Kamera einen Sensor hat, der die Ausrichtung des Bildes beim Auslösen speichert und die Bilder bei der Wiedergabe dann auch dreht. Dieses "Feature" kann nicht ausgeschaltet werden und stört unter anderem deshalb, da ein so gedrehtes Bild in der Voll-Ansicht mit seitlichen schwarzen Rändern angezeigt wird, wodurch es natürlich wesentlich kleiner wird und zur Überprüfung häufiger vergrößert werden muss.
Das bekannte CHDK, durch das der Funktionsumfang von verschiedenen Canon-Kameras stark erweitert werden kann, ist schon als Beta-Version vorhanden.
Es ist unklar ob dadurch die Garantie eingeschränkt werden kann, daher ist die Benutzung auf eigene Gefahr! Es wird allerdings nicht die Firmware verändert, so dass nach einem Neustart alles beim alten ist.
Weitere Infos unter: CHDK Wiki
Zusammenfassung:
Positiv:
+Bildqualität,
+guter Videomodus,
+standard Akkus
+recht kurze Auslöseverzögerung
Neutral:
viele überflüssige Automatik-Programme
nicht gut geeignet für bewegte Motive bei schlechten Lichtbedingungen
Negativ:
-schlechte Ergonomie
-Videos nur bearbeitbar, wenn vorher zu avi umgewandelt (Freeware "Mp4Cam2AVI")
-Kein Optischer Sucher
Kaufempfehlung:
Ja
Lesezeichen