Morgen Jungs,
ich sitz hier grad vor einer schweren Aufgabe
Ich will ein kleines Netzwerk aufbauen. Nur so für Übungszwecke. In dem Netz sollen eine Domäne, eine Firewall und ein Proxy vorhanden sein. Des weiteren will ich ein internes (vielleicht auch später noch von außen zugänglichen) Mail-Server einrichten. Jetzt weiß ich nur nicht wie es am sinnvollsten ist dies durchzuführen.
Also am wichtigsten ist natürlich die Firewall. Firewalls sind doch am sinnvollsten, wenn sie als reine Firewall dienen?!? Also ohne jegliche andere dienste laufen.
Deshalb hab ich mir gedacht, diese nur als Firewall zu verwenden (IP-Cop oder ISA Server ist ja mal egal, das Thema kommt gleich noch auf mich zu) Diese verbindet sich direkt mit dem Internet und direkt zum "Server". Auf diesem Server sind dann die Domäne, der DHCP und DNS Dienst sowie der Mailserver drauf.
Ne andere Möglichkeit wäre halt die Firewall mit dem Proxy zusammenzufassen und den Server für die Domäne direkt ins Netz mit den Benutzern zu hängen.
hmm irgendwie kann ich mich nicht ausdrücken im Forum. Aber hier kann mir halt keiner wirklich helfen. Ich hab das einfach mal mit Visio aufgemalt. Damit ist es verständlicher.
Also ich würd halt gerne wissen, welche Methode sinnvoller ist und was es für Vorteile gibt. Ich seh einfach die erste als sinnvoller weil man damit die Firewall einzeln verwendet und der Server nur für den Rest zuständig ist. Die Frage ist halt nur ob es mit dem Proxi auch alles funktioniert.
Über hilfe wär ich dankbar.
Lesezeichen