Mein Rechner läuft z.Zt. noch unter Win7. Jetzt möchte ich auf Win10 gehen und dabei auch gleich meine Festplatten wechseln: eine SSD für Windows und andere Programme, und eine HDD als Datenspeicher.
Ich hab dies noch nie gemacht, daher: Gibt es da eine ratsame Vorgehensweise?
Speichermedium mit Win10 erstellen --> Speichermedium drinlassen --> alte Platte raus --> neue Platten rein (beide) --> Rechner hochfahren --> BIOS --> Win10-Speichermedium auf Boot-Position 1 --> SSD partitionieren und als Installationsort wählen --> Win10 installieren?
In der Datenträgerverwaltung meines jetzigen Setups sehe ich eine Partition "System-reserviert". In einem Video zur Installation sehe ich, dass eine solche Partition scheinbar automatisch erstellt wird, sobald man eine Festplatte partitioniert (welches man anscheinend machen "muss"?), aber die Person in dem Video wählt für die Installation von Win10 die nicht-reservierte Partition. Das ist in Ordnung so?
(Btw, in dem gezeigten Fenster gibt es ein Icon "Löschen" und ein Icon "Formatieren". Was ist denn da der Unterschied? Sollte eine neue Festplatte formatiert werden?)
Weiterhin würde ich die Daten auf der alten Platte ungern löschen, bevor ich davon ausgehen kann, dass bei dem Upgrade alles gutgegangen ist. Kann ich dann einfach die alte Platte nach der Win10-Installation mit in den Rechner packen und dann löschen - auch wenn ein komplettes Betriebssystem mit allem drum und dran auf dieser Platte drauf ist, oder gibt es dann irgendwelche Konflikte oder so?
Lesezeichen